Publications
Further Publications
Complete publication lists can be found on the pages of the individual team members.
Here you will find a small selection of book publications as well as articles and essays from the teaching and research field of German Linguistics.
These and other of our publications are accessible via the German Studies Library and/or the University Library.
Selection of Publications
Niehr, Thomas/Kilian,Jörg/Schiewe, Jürgen (2020): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler.
Sprachkritik ist - in einem ganz allgemeinen Verständnis - die positive wie negative Würdigung der menschlichen Sprache und ihrer Leistungen sowie des Gebrauchs, der von ihr gemacht wird. Diese Würdigung kann sich auf verschiedene Sprachbeschreibungsebenen beziehen: etwa auf das Wort und auf den Satz, auf den Text und auf den Diskurs, auf die Rechtschreibung und auf den Stil. Als wissenschaftliche Handlung setzt Sprachkritik theoretische Grundlagen, systematische Ansätze und Methoden der Beschreibung und Bewertung von Sprache und Sprachgebrauch voraus. Ausgehend von dem Konzept der funktionalen Angemessenheit präsentiert das Handbuch den aktuellen Forschungsstand der linguistisch begründeten Sprachkritik.
Antos, Gerd/Niehr, Thomas/Spitzmüller, Jürgen (2019): Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit. Berlin/Boston: de Gruyter (Handbuch Sprachwissen 10).
Sprache ist nicht nur Gegenstand linguistischer Reflexion. Auch außerhalb der Sprachwissenschaft werden Sprache, Sprachwandel und Sprachgebrauch vielfach thematisiert, diskutiert und bewertet. Dieses Handbuch bietet einen Überblick über die Themen, Gegenstände und Kontroversen, die Erkenntnisverfahren und die Geschichte nichtlinguistischer Sprachreflexion sowie einen Einblick in sprachwissenschaftliche Theorien und Methoden ihrer Beschreibung und Bewertung.
Niehr, Thomas/Reissen-Kosch, Jana (2018): Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus. Mannheim: Duden.
Verbale Ausfälle im Bundestag, permanente Polemik gegen Eliten, Linke und "Fremde", Verharmlosung von Nazi-Wörtern. Rechtspopulisten berufen sich gern auf den gesunden Menschenverstand un beanspruchen für sich, "Volkes Stimme" zu sein. Sind sie das wirklich oder gehen sie mit diesen Parolen nur auf Stimmenfang bei den Abgehängten und von Zukunftsängsten Geplagten? Es lohnt sich, einmal die kommunikative Seite des Rechtspopulismus zu betrachten- Denn wer die sprachlichen Strategien versteht, hat eine bessere Argumentationsgrundlage gegen diese politische Strömung.
2019 erneut erschienen als Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.
Niehr, Thomas/Kilian, Jörg/Wengeler, Martin (2017): Handbuch Sprache und Politik. Bremen: Hempen (Sprache - Politik - Gesellschaft 21.1-21.3).
Die sprachwissenschaftliche Forschung zur Sprache in der Politik ist angetreten, den politischen Sprachgebrauch und varietäten- bzw. registerspezifische Erscheinungsformen der politischen Sprache mit Methoden der deskriptiven Linguistik zu analysieren und zu beschreiben. Diese Analysen und Beschreibungen fanden erst vor gut 50 Jahren Anerkennung auch als Teilgebiet der Sprachwissenschaft; seit 1996 hat sich in Deutschland der Name Politolingustik dafür eingebürgert.
Das dreibändige Handbuch sichtet die Vielzahl der politolinguistischen Ansätze, Methoden und Befunde, ordnet sie in 60 thematischen Beiträgen und bereitet sie für die Lehre sowie für die weitere Forschung auf dem aktuellen Stand auf.
Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (2016): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. 2., überarb. und aktual. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter (Germanistische Arbeitshefte 43).
Diese Einführung in Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung fasst den aktuellen Stand der sprachwissenschaftlichen Forschung auf dem Feld der linguistisch begründeten Sprachkritik zusammen. Ihr liegt ein Begriff von "Sprachkritik" zugrunde, der diese als die linguistisch begründete – positive wie negative – Würdigung der menschlichen Sprache und ihrere Leistungen umreißt. In Bezug auf die Gegenstandsbereiche einer so uverstandenen Sprachkritik konzentriert sich die Einführung auf Ansätze und Methoden zur kritischen Betrachtung der Leistungen des Systems, der Normen und des Gebrauchs grammatischer und lexikalische-semantischer Strukturen der deutschen Sprache, und zwar hinsichtlich der Aneignung, Wahrnehmung, Erkenntnis und Darstellung der so genannten außer-sprachlichen Wirklichkeit.
Selected Essays and Articles
2020
- Niehr, Thomas (2020): Verrohung der Sprache. Was ist das eigentlich und wie kann man es beschreiben? In: Zeitschrift für Kulturphilosophie Heft 1, S. 53–64.
2019
- Niehr, Thomas (2019): Sprache - Macht - Gewalt oder: Wie man die Grenzen des Sagbaren verschiebt. In: Sprachreport Heft 3, S.1–7. [Wiederabdruck in: Deutsche Sprache 04/2019, S. 363–372].
2018
- Heekeren, Simone (2018): Popularisieren – Visualisieren – Transkribieren. Überlegungen zu intra- und intertextuellen Verfahren der Wissenschaftsvermittlung in populärwissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln. In: Steffen Pappert/Sascha Michel (Hg.): Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen. Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation. Stuttgart: ibidem, S. 83-108 (Perspektiven Germanistischer Linguistik 14).
2017
-
Niehr, Thomas (2017): Argumentation in Texten. In: Roth, Kersten Sven/Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (Hrsg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton, S. 165–186.